TV-Werbung: Frauen über 45 unsichtbar

Fernsehwerbung bevorzugt jüngere Menschen. Vor allem werden allem Frauen ab 45 kaum gezeigt.

In der Fernsehwerbung treten Frauen zunehmend als Expertinnen, Berufstätige oder sportliche Persönlichkeiten auf, lautet das Ergebnis einer Studie der HTW Berlin. Die Darstellung sexistischer Inhalte und stereotyper Rollenbilder ist rückläufig. Doch Frauen über 45 kommen kaum vor, obwohl sie die größte weibliche Bevölkerungsgruppe stellen.

Frankfurt fährt vorne: Deutschlands fahrradfreundlichste Stadt

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist ein Seismograf für die Stimmung unter den deutschen Fahrradfahrer. Im Test 2024 hat Frankfurt am Main als Stadt über 500.000 Einwohner am besten abgeschnitten. Mit einer Gesamtnote von 3,49 liegt die Mainmetropole knapp vor Hannover und Bremen. Diese drei Kommunen zeigen, wie sich mit durchdachten Maßnahmen – von baulich getrennten Radwegen bis zu Rücksichtkampagnen – eine fahrradfreundliche Großstadt realisieren lässt.

Pestizide: EU verlängert Zulassung ohne Risikoprüfung

Die Zulassungen mehrerer Pestizidwirkstoffe, die besonders gefährlich für Umwelt und Gesundheit sind, wurden kürzlich auf EU-Ebene um ein Jahr verlängert.

In Deutschland und der EU werden Pestizide eingesetzt, deren Zulassung bereits abgelaufen ist. Wie das Umweltinstitut München berichtet, waren 88 Prozent der in Deutschland verkauften Pflanzenschutzmittel im Jahr 2023 ohne aktuelle Risikoprüfung. EU-weit waren es im Jahr 2024 rund 70 Prozent. Dabei handelt es sich um sogenannte „technische Verlängerungen“.

Smartes Materialdesign gegen Plastikflut

Wissenschaftler plädieren beim Materialdesign von Kunststoffen, deren Abbaubarkeit mitzudenken.

Seit Jahren können sich die 200 UN-Mitgliedsstaaten nicht auf ein verbindliches Abkommen im Kampf gegen Plastikmüll einigen. Umweltwissenschaftler haben die Initiative ergriffen und plädieren für präventive Materialinnovationen. Sie setzen auf das EU-Konzept des „Safe and Sustainable by Design“ (SSbD), das die biologische Abbaubarkeit bereits im Moleküldesign verankert.

Bionische Roboter: fliegen wie Schmetterlinge

Die bionischen Roboterflügel benötigen weder Elektronik noch Batterien.

Forscher haben flexible Roboterflügel entwickelt, die über Magnetfelder bewegt werden. Sie kommen ohne Elektronik und Batterien aus. Vorbild ist die flexible Flügelstruktur des Monarchfalters, eines Schmetterlings, der auf seinen Wanderungen von Nord- nach Südamerika jährlich tausende von Kilometern zurücklegt.