
Realisiation: Martin Freiberg/Markus Reichert
Artenvielfalt per Klick: interaktive Karte für Laien
04.11.2022
Wer ist der nächste lebende Verwandte des Elefanten? Auf diese Frage wissen vermutlich nur Zoologen eine Antwort. Nun gibt es Abhilfe: Ab sofort können Interessierte bei Lifegate nachschauen. Die neue, digitale Online-Plattform (deutsch/englisch), zu der Bürger mit ihren Fotospenden beitragen, enthält nicht nur Bilder der Lebewesen. Die Fotos sind so positioniert, dass sie die Verwandtschaftsbeziehungen aller 2,6 Mio. bekannten Tierarten dieses Planeten abbilden. Auch Homo sapiens ist dort zu finden.
Der Respekt gebührt Martin Freiberg, Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Leipzig und Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Seit 2008 beschäftigt er sich mit der verständlichen Darstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Lebewesen. Dabei war es ihm ein Anliegen, nicht nur für angehende Biologinnen die Verwandtschaftsgrade zu visualisieren, sondern auch für Laien.
Der Biologe, der auch die Plattform programmiert hat, hat es geschafft, in einer einzigen interaktiven Karte 420.000 Fotos zu hinterlegen, ohne, dass der Anwender von der Zahl der Bilder erschlagen wird. Mit der Vergrößerungsfunktion lässt sich tief in die taxonomische Systematik eintauchen. Zudem kann zwischen den Ebenen „Fotos, Schema, Karten“ gewählt werden.
Alle Arten integriert
Das Neue an Lifegate ist, dass die verwandtschaftlichen Beziehungen aller Arten gleichzeitig zu erkennen sind. Bislang waren solche Darstellungen auf einzelne Artengruppen beschränkt. Vergrößert man die Ansicht, sieht man Fotos der nächsten Verwandten einer Art. Zoomt man wieder heraus, wird ersichtlich, welcher Gruppe (Taxon) die gesuchte Art angehört, und welchen anderen Gruppen sie nahesteht. Dazu tragen farbige Linien um die Fotos bei. Diese korrespondieren im oberen Bereich der Karte mit einem farbigen Balken, dessen Regler sich automatisch verschiebt, wenn die Anwenderin in der Einteilung Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung zwischen den taxonomischen Stufen wechselt.
Um die oben aufgeworfene Frage nach den nächsten Verwandten der Rüsseltiere zu beantworten: Elefanten sind im Unterstamm Chordata (Wirbeltiere) zu finden. Zoomt man am entsprechenden Foto in Lifegate hinein, wird an den benachbarten Bildern deutlich: Die engsten, lebenden Verwandten der Elefanten sind die Schliefer. Das sind kaninchengroße Säugetiere, die wie Murmeltiere aussehen.
Weiterentwicklung
Für die Weiterentwicklung seines wissenschaftlichen Erklärprojekts benötigt Martin Freiberg nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ehrenamtliche Programmierer und Projektmanager. In Zukunft, so seine Vision, soll jeder, der online Informationen über Tieren, Pflanzen oder Bakterien sucht, bei LifeGate starten. Kurz: Die Plattform soll zum digitalen, interaktiven Nachschlagewerk der Artenvielfalt werden.
Videos Lifegate:
1 Einführung (2 min.)
2 Tutorial (4 min.)
Neueste Beiträge
- E-Scooterfahren: sicherer mit Helm und Tempolimit 20. Oktober 2023
- Pestizid-Zulassung: fragwürdige Sicherheitsbewertung 13. Juli 2023
- ChatGPT: stochastic parrot or helpful tool? 4. Juli 2023
- Glyphosat: Fehlbildungen bei Amphibien 28. Juni 2023
- Giftiges Plastik – internationales Abkommen notwendig 14. Juni 2023
- Nicht wirklich fahrradfreundlich 11. Mai 2023
- Unerwartete Orte für Leben 27. April 2023
- Alpenflüsse: steigende Wassertemperaturen – auch im Winter 14. März 2023
- Neandertaler organisierte Großwildjagd 15. Februar 2023
- Europas Grundwasserspiegel sinken 30. Januar 2023