
Foto: Schneerfernerhaus/Laura Schmidt
Ein Gletscher verschwindet – Abschied vom Schneeferner
27.09.2022
Das war es: Der Südlicher Schneeferner an der Zugspitze ist kein Gletscher mehr. An manchen Stellen ist der Gletscher nicht einmal zwei Meter dick, an der tiefsten Stelle misst die Eisdecke weniger als sechs Meter, haben Christoph Mayer von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seine Kollegen auf Basis von Georadarmessungen festgestellt.
Den Status als Gletscher hat der Schneeferner nun offiziell verloren. Seine Eisfläche ist weniger als ein Fußballfeld (10.000m2) groß. 2018 verfügte er noch über die doppelte Eismasse. In zwei Jahren wird er nicht mehr existieren. Dann werden die Wissenschaftler ihre Messungen an dieser Stelle einstellen.
Der Klimawandel ist die Ursache für das Verschwinden der Alpengletscher. Und dieser Prozess ist unumkehrbar: „Der Eisverlust wird sich in den kommenden Jahren eher noch verstärken. Der Großteil der Alpengletscher wird bis 2050 ebenfalls verschwinden“, prognostiziert der Glaziologe.
Nun sind vier Gletscher an der Zugspitze (Nördlicher Schneeferner, Höllentalfer-ner) und in den Berchtesgadener Alpen (Blaueis und Watzmanngletscher) übrig. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch diese Forschungsobjekte der Glaziologen für immer verschwinden.
Weitere Informationen gibt’s hier.
Neueste Beiträge
- E-Scooterfahren: sicherer mit Helm und Tempolimit 20. Oktober 2023
- Pestizid-Zulassung: fragwürdige Sicherheitsbewertung 13. Juli 2023
- ChatGPT: stochastic parrot or helpful tool? 4. Juli 2023
- Glyphosat: Fehlbildungen bei Amphibien 28. Juni 2023
- Giftiges Plastik – internationales Abkommen notwendig 14. Juni 2023
- Nicht wirklich fahrradfreundlich 11. Mai 2023
- Unerwartete Orte für Leben 27. April 2023
- Alpenflüsse: steigende Wassertemperaturen – auch im Winter 14. März 2023
- Neandertaler organisierte Großwildjagd 15. Februar 2023
- Europas Grundwasserspiegel sinken 30. Januar 2023